Gemeinde

Geographie und Geschichte der Ortsgemeinde Lohnsfeld

Lohnsfeld heute

Lohnsfeld liegt im Nordpfälzer Bergland südöstlich des Donnersbergs. Zu Lohnsfeld gehört auch der Weiler Schmitterhof sowie die Wohnplätze Krupp’sche Ziegelhütte und Pulvermühle.

1190 „Sacerdos Cunradus de Loginsfeld“ urkundlich bezeugt; 1327 Lohnsfeit, 1486 Lanßfeldt; 17./18. Jahrhundert Lohnsfeld.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Lohnsfeld zur Grafschaft Falkenstein.

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1814 gehörte das Dorf zum französischen Departement Donnersberg und war dem Kanton Winnweiler zugeordnet. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen und einem Tauschvertrag mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Ab 1818 war die Gemeinde Lohnsfeld dem Landeskommissariat Kaiserslautern im bayerischen Rheinkreis, später dem Bezirksamt Kaiserslautern zugeordnet, aus dem 1938 der Landkreis Kaiserslautern hervorging.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lohnsfeld innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und gehörte zum Landkreis Rockenhausen im Regierungsbezirk Pfalz. Seit 1969 gehört die Gemeinde Lohnsfeld zum Donnersbergkreis und seit 1972 der Verbandsgemeinde Winnweiler an. (Q: Wikipedia) 



Wappen der Ortsgemeinde Lohnsfeld

Gespalten von Silber und Rot, vorn ein grüner Eichenast mit zwei grünen Blättern, mittigem grünem Fruchtbecher und goldener Eichel, hinten eine goldene Pilgermuschel


Erklärung: In seinen Motiven geht das Lohnsfelder Wappen auf das Gerichtssiegel des Gerichts Lohnsfeld und Potzbach, das aus dem 16. Jh. überliefert ist, zurück. Der Eichenzweig ist ein Gerichtssymbol der Grafschaft Falkenstein, wo er in einer größeren Anzahl von alten Gerichtssiegeln vorkommt, die Pilgermuschel steht für den Heiligen Jakobus, der in Lohnsfeld von jeher Kirchenpatron war. Erst im Mai 1983 wurde das vom Heraldiker Otto Hupp erstmals 1928 veröffentlichte Wappen angenommen bzw. von der Bezirksregierung genehmigt. (Q: Wikipedia)